START
Digitale Woche 2025 | Über ITW | ITW-Beiträge
Neu - bevorstehende Events:
Digitale Woche mit zwei ITW Workshops
Wir unterstützen die Digitale Woche 2025 mit zwei kostenfreien Workshops.
*) Anmeldung erfolgt direkt auf der Internetseite "Dgitale Woche 2025.
Über die Workshops
Workshop 1: „Smartes Engineering – der richtige Kompass für Ihre Digitalisierungsprojekte“
(24.09.25 – 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr, Schloss Osnabrück,
Zielgruppe: SMART-BUSINESS | B2B + Interessierte)
Das Potenzial für neue Technologien im Mittelstand ist riesig, vor allem im Bereich Produktentwicklung und Fertigung. Dennoch scheitern viele Digitalisierungsprojekte.
Sie diskutieren in diesem Workshop mit uns über Erfolgsfaktoren und Fallstricke von Digitalisierungsprojekten im Mittelstand. Wir finden gemeinsam mit Ihnen Gelingensbedingungen heraus, um Digitalisierungsvorhaben bedarfsgerecht und mit passgenauer Strategie zu entwickeln. Sensibilisierung, Kommunikationskonzepte und Personalentwicklung einschließlich bedarfsgerechter Trainingsmaßnahmen stehen dabei im Fokus. Im Workshop erkennen Sie Herausforderungen und Handlungsbedarf anhand von erfolgreichen Praxisbeispielen. Ein Ausblick mit ausgesuchten Technologien und
passenden Förderprogrammen rundet das Programm ab.
Workshop 2: „Digital erfolgreich. Wie gelingt digitale Transformation –
im Alltag und im Unternehmen?“
(25.09.25 – 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr, Schloss Osnabrück,
Zielgruppe: SMART COMMUNITY | Stadtgesellschaft)
In unserem 90-minütigen Workshop diskutieren wir mit Ihnen die Gelingensbedingungen digitaler Transformation – vor dem Hintergrund aktueller Digitalisierungstrends.Ein praxisnahes Kommunikationstool dient dabei als virtuelles Modell, das zentrale Aspekte zwischen Menschen und Technologie sichtbar macht. Darüber hinaus geben wir Impulse zu entscheidenden Zukunftskompetenzen und eröffnen neue Räume für wirksames Lernen und effektive Trainingsmethoden.
Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Ideen, wie Innovationspotenziale gezielt genutzt und strategische Weichen gestellt werden können – praxisnah und unter Berücksichtigung aktueller Förderprogramme.
Wir freuen uns auf einen Austausch mit Ihnen!
Zur Anmeldung ...
Workshop 1: „Smartes Engineering – der richtige Kompass für Ihre Digitalisierungsprojekte“
Hinweis: Die Anmeldung erfolgt direkt auf der Internetseite "Dgitale Woche 2025".
Workshop 2: „Digital erfolgreich. Wie gelingt digitale Transformation – im Alltag und im Unternehmen?“
Hinweis: Die Anmeldung erfolgt direkt auf der Internetseite "Dgitale Woche 2025".
Über ITW ...
Transformation gestalten
Veränderung eine Perspektive geben!
Qualifizierung und Weiterbildung - Ihr Erfolgsfaktor für innovative Unternehmenziele.
Wir entwickeln und organisieren Angebote zur Begleitung von Unternehmen im Wandel. Wissen zu erhalten, neues Wissen zu bündeln und zu transferieren sind wichtige Bausteine für einen zukunftsweisenden Veränderungsprozess.
Portfolio der Initiative Transformation und Weiterbildung weiter ...
ITW-Beiträge
Automobil-Branche: Herausforderung „Ökologischer und digitaler Wandel“.
Wieviel Weiterbildung braucht die Transformation?
Elektro-Mobilität, Digitalisierung, KI, Robotik – sie sind nur Beispiele für Veränderungen, die in der Automobilbranche allgegenwärtig sind. Mitarbeitergruppen der verschiedensten Tätigkeitsfelder sind betroffen und müssen fit gemacht werden für zukünftige Anforderungen in der Wirtschaft.
Aus diesem Grund hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine aktuelle Umfrage zu den Weiterbildungsbedarfen der Automobilbranche in der Transformation beauftragt.
Der IW-Report* vom 02.11.2023 zeigt in einer Selbsteinschätzung von Unternehmen folgendes Bild: Zirka 62 % der befragten Betriebe und hiervon 71% aus der Automobilbranche sind seit Jahren oder seit Kurzem betroffen. ...
Ein Netzwerk von Unternehmen und Organisationen ist eine unterstützende Basis für das Gelingen der vielfältigen Anforderungen. Die Initiative Transformation und Weiterbildung unterstützt diesen Weg in verschiedenen Netzwerken, um die Zukunft zu gestalten.
In Zeiten von Krisen und Umbrüchen steigt die Unsicherheit.
Unternehmensführungen und ihre Mitarbeiter sind gleichermaßen betroffen.
Aktuelle Krisensituationen wie gesellschaftliche und wirtschaftliche Umbrüche, Kriege oder Klimakatastrophen führen zu Zukunftsängsten in Unternehmen und bei ihren Mitarbeitern.
Diese Unsicherheit wirkt sich negativ auf die Gesundheit der Beschäftigten aus: Befragungen unter Arbeitnehmern zeigen bei mehr als 1/3 der Befragten eine ausgeprägte Zukunftsangst (1). In Unternehmen, deren Beschäftigte die Zukunftsfähigkeit des Arbeitgebers eher positiv bewerten, liegt der Anteil der Fehlzeiten mit durchschnittlich 11,6 Tagen je Arbeitnehmer /Jahr deutlich niedriger als die durchschnittlichen Fehlzeiten (15 %).
Ab 2027 - Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 -
Pflichtübung oder Chance für Hersteller und Betreiber von Maschinen?
Die neue Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 gilt ab dem 14. Januar 2027 für 80.000 Maschinen-bauunternehmen in der EU. Am 14. Juni 2023 ist sie in Kraft getreten.
Deutschland ist weltweit drittgrößter Maschinenproduzent. Im Jahr 2021 gab es in Deutschland 6.600 Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus mit über einer Million Beschäftigten. In der EU waren es 80.000 Unternehmen und rund drei Millionen Beschäftigte. Der Maschinenbau ist einer der größten Industriezweige in der EU-Wirtschaft und der EU-Binnenmarkt steht für verkaufte Maschinen und Anlagen im Wert von 586 Milliarden Euro.
weiter zum Beitrag ...
Neu! Präsenz-Seminar:
Neue Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 - Pflichtübung oder Chance?
In diesem Seminar vergleichen wir die neuen Anforderungen Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 mit der bisherige Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. | Wir prüfen, welche Chancen sich für Hersteller oder Betreiber durch die Maschinenverordnung bieten, welche Anforderungen Sie erfüllen müssen und wie neue Kenntnisse Ihren Mitarbeiter bereitgestellt werden können. | ||
Seminar S3 - W8-1: |
Sollten Sie Fragen zu dem Förderprojekt haben, sprechen Sie uns an! |
Über die Inititative ...
Wir entwickeln und organisieren Angebote zur Begleitung von Unternehmen im Wandel. Wissen zu erhalten, neues Wissen zu bündeln und zu transferieren sind wichtige Bausteine für einen zukunftsweisenden Veränderungsprozess.
Mit bedarfsgerechter Planung, Organisation und Durchführung der Weiterbildungsangebote wird eine flexible und handlungsorientierte Qualifizierung für große und kleine Betriebe ermöglicht. Für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg unterstützen wir eine effiziente Arbeitswelt, die durch gesunde und selbstständige Mitarbeiter gestärkt wird. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Über uns: Kurzes Vorstellungsvideo der Initiative |
Informationen anforden!